Digitale Tafeln: URANO-Schulungen

Digitale Tafeln bieten neue Perspektiven für einen zeitgemäßen, interaktiven Unterricht. Unsere URANO-Schulungen vermitteln jedoch nicht ausschließlich das technologische Wissen: Unsere qualifizierten Trainer und Medienpädagogen zeigen auch die Schnittmengen zwischen den pädagogischen, inhaltlichen und technologischen Welten auf. Wir knüpfen am vorhanden Wissen der Lehrer an und erweitern es um die neuen Möglichkeiten einer Digitalen Tafel.

Unsere Schulungen

Module bauen inhaltlich aufeinander auf

Konzeptionell setzen wir auf eine Modulstruktur: Alle Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Jedes ist für circa zwei Zeitstunden ausgelegt. Die Module können auch zusammenhängend belegt werden. Dabei empfehlen wir, lediglich die Module 1 und 2 und die Module 3 und 4 zusammen durchzuführen und zwischen den beiden Modulblöcken mehrere Wochen aktiv mit den erlernten Inhalten zu arbeiten.

Unsere Schulungen zeichnen sich durch einen großen Anteil praktischer Übungen an der Digitalen Tafel aus. Deshalb liegt die Teilnehmerzahl bei maximal 15 Lehrkräften.

  • In Modul 1 – Grundlagen steht die grundlegende Bedienung der Digitalen Tafel im Vordergrund. 
  • In Modul 2 – Erweiterung geht es um die neuen Möglichkeiten durch den Einsatz eines interaktiven Whiteboards im Unterricht. 
  • Modul 3 – Fortgeschrittene widmet sich der didaktisch/methodisch sinnvollen Integrierung der neuen Möglichkeiten in den bestehenden Unterricht. 
  • In Modul 4 – Profis entwickeln die Teilnehmer neue Unterrichtskonzepte mit dem Einsatz der neuen Technologie.

Alle Module in der Übersicht

Ihre Digitale Tafel

  • Ein- und Ausschalten des Geräts
  • Einrichtung des Geräts
  • Aufrufen und installieren von Apps


Einführung in die Software Digitale Tafel

  • Eine neue Seite aufrufen
  • Verwendung der Hotkeys
  • Schreiben und Löschen
  • Einfügen von Formen, Bildern und Objekten
  • Lineaturen hinzufügen

Einsatzmöglichkeiten Digitale Tafel

  • Wechsel zwischen der Android-Oberfläche der Digitalen Tafel und weiteren Eingangsquellen (z.B. OPS Modul)
  • Öffnen des Browsers und Übertragung von Inhalten in die Software der Digitalen Tafel
  • Öffnen von anderen Dateiformaten (z.B. Word, PowerPoint, PDF)

Weiteres Arbeiten mit der Software Digitale Tafel

  • Kabelloses Bildschirmteilen über E-Share
  • Einsatzmöglichkeiten von mobilen Endgeräten
  • Sperren, Klonen und Gruppieren von Objekten
  • Verschieben und Verstecken von Objekten und das Ändern der Ebene
  • Vorstellung der schul.cloud als Möglichkeit, Unterrichtsinhalte zu (ver)teilen

Weitere Einsatzmöglichkeiten der Digitalen Tafel

  • Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung durch die schul.cloud®
  • Erstellen von Screenshots und Bildschirmaufnahmen
  • Verlinkung zu Internetseiten und Dateien

Einbindung von bestehenden Unterrichtsvorlagen mit der Digitalen Tafel

  • Zusätzliche Apps installieren und über die Digitale Tafel öffnen
  • Öffnen von PowerPoint-Präsentationen, Internetseiten und PDFs in der Digitalen Tafel
  • Weitere Möglichkeiten durch das kabellose Bildschirmteilen für den Unterricht (Steuerung des Displays vom mobilen Endgerät aus)
  • Eigene Folien-Vorlagen erstellen

Eigene Einsatzmöglichkeiten der Digitalen Tafel entwickeln

  • Die Methode des visual thinking / visuellen Denkens
  • Recherchieren mit der Digitalen Tafel
  • Kollaboratives Arbeiten über die Digitale Tafel
  • Präsentieren auf der Digitalen Tafel

Unterrichtskonzepte entwickeln

  • Mögliche medienpädagogische Ansätze für die Unterrichtspraxis
  • Gestaltungsmöglichkeiten durch zusätzliche Anwendungen und Apps
  • Best-Practice Beispiele von anderen Pädagogen
  • Eigene Vorlagen für den Unterricht erstellen (z.B. Brainstorming, Kanban, Pro- und Contra-Listen)

Teilnehmerzahl: maximal 15
Kosten: 80 € pro Stunde (inklusive Anreise)

Sie wollen persönlich beraten werden?